Trend Tracking Kids

Kids lieben TV – ab 10 Jahren ist YouTube vorn

Während die 6- bis 9-Jährigen noch klassisch fernsehen, ist schon bei 10- bis 12-Jährigen YouTube die beliebteste Bewegtbild-Plattform (gefolgt von Netflix). Zahlen dazu präsentiert Axel Dammler, Geschäftsführer von iconkids& youth – natürlich auf YouTube. Warum TV trotzdem nicht abgemeldet ist, zeigt Dammler anhand des aktuellen Trend Tracking Kinds 2020.

Die beliebtesten und unbeliebtesten Prominenten

Rechtspopulismus kommt bei Kindern und Jugendlichen nicht gut an: Unter die zehn unbeliebtesten Personen 2020 „wählten“ die 6- bis 19-Jährigen Befragten mitten in der Corona-Krise Donald Trump (Rang 1), Xavier Naidoo (Rang 4), Recep Tayyip Erdogan (Rang 9) – und auf Platz 10 schaffte es auch noch AfD-Politiker Björn Höcke. Am beliebtesten dagegen: Lena Meyer-Landrut, Heidi Klum, Billie Eilish, Cristiano Ronaldo und Manuel Neuer.

Kinder & Jugendliche geben ein Fünftel weniger aus als vor Corona

Die 6- bis 19-Jährigen in Deutschland geben monatlich 21 Prozent weniger aus als noch im letzten Jahr. Waren es im März und April 2019 noch 1,7 Milliarden Euro pro Monat, sind es im gleichen Zeitraum 2020 nur noch 1,3 Milliarden Euro. Der drastischste Einbruch zeigt sich – wenig überraschend – bei den Ausgaben in der Gastronomie (sogar bei Fast Food). Doch auch in Kleidung und Accessoires investiert die jüngste Zielgruppe deutlich weniger – offenbar kann Online-Shopping hier das (gemeinsame) Einkaufserlebnis nur begrenzt ersetzen. Und die Profiteuere im Kampf ums Taschengeld? Alles, was das Leben zuhause weniger langweilig macht: Musik und Film-Downloads, Computerspiele und -Gadgets. Dies sind Ergebnisse des heute in Ausschnitten veröffentlichten Trend Tracking Kids 2020 von iconkids & youth. Für eine Übersicht der Ausgaben nach Produktkategorien/Branchen, bitte …

Lieblingswerbung der Teenager

Die Forscher von iconkids & youth können – was die Erkenntnisse zur jungen Zielgruppen angeht – aus dem Vollen schöpfen: In ihrer jährlichen Studie „Trendtracking Kids“ haben sie unter anderem nach der Lieblingswerbung gefragt. Ganz deutlich dabei: DIE junge Zielgruppe sind zwei Zielgruppen. Denn Mädchen haben auch beim Thema Werbung ganz andere Präferenzen als Jungs. Worauf die Teenager stehen – hier die spontan genannten Lieblings-Werbemarken mit Spotbeispielen.

Die beliebtesten Popstars

Pop- und Superstar werden wollen viele – trotz der Flut an Castingshows aber schaffen es nur wenige. Rihanna, zum Beispiel. Sie ist bei deutschen Kindern und Jugendlichen laut iconkids & youth der beliebteste Popstar. Ob es daran liegt, dass die Sängerin Fan der deutschen Nationalmannschaft ist, wie sie ihren 36,5 Millionen Followern immer wieder gerne twittert?

Angeber

Mein Handy ist cooler als Deins!
Womit kann man am besten angeben? Mit dem neuen Handy natürlich! Handy/Smartphone sind für Mädchen und Jungs in fast allen Altergruppen das Angeber-Accecoire Nummer 1: Für 41 Prozent der 6- bis 19-Jährigen sind sie das bei weitem wichtigste Statussymbol. Weit abgeschlagen auf den Plätzen 2 und 3 der Angeber-Liste rangieren Klamotten und Auto (jeweils 9 Prozent der Nennungen). Nur bei den 6- bis 9-jährigen Jungs hat das Fahrrad noch knapp die Nase vorn, bei den Mädchen dieser Altergruppe ist das Handy dagegen schon an der Angeber-Spitze. Auf den weiteren Plätzen aber folgen bei den jüngsten Mädchen Klassiker wie das Fahrrad, Barbie, Prinzessin Lillifee, der Hund und das eigene Zimmer. Irgendwie beruhigend, oder? Erhoben wurde das Ranking der beliebtesten Dinge zum Angeben von iconkids & youth im Trend Tracking Kids 2013.

Von Mundhygiene-Werbung habe ich genug…

bt_01_Jugend_Adriana_Maria_Lisa
Adriana (18), Maria (16) und Lisa (18)

Wir haben Teenager und Twens gefragt, was sie von Werbung halten. Heute geht es um die meistgehassten und die beliebtesten Spots. Doch zuerst ein aktuelles Ergebnis aus der Studie „Trend Tracking Kids 2013“ von iconkids & youth zur beliebtesten Fernsehwerbung: McDonald’s führt hier mit 13 Prozent Nennungen knapp vor Coca-Cola (12), gefolgt von Zalando (9 Prozent). Doch bei Zalando schreien in unserer Umfrage nicht alle Jugendlichen vor Glück.