Meldung

Werbeverbot für ungesunde Kinder-Produkte

Cem Özdemir, Minister für Landwirtschaft und Ernährung hat heute seine Pläne für klare und verbindliche Regeln zu an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung vorgestellt. Damit setzt das BMEL einen Auftrag aus den Koalitionsvertrag um. Und nennt dabei spannende Zahlen: Im Schnitt sehen Kids 15 Spots für ungesunder Lebensmittel – täglich.

Studie Jugend 2022 – die Reaktion auf Krieg und Krise

Junge Menschen in Europa fühlen sich stärker durch den Klimawandel bedroht als durch den Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten repräsentativen Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI Stiftung, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Politisch pessimistisch

Die niedrige Wahlbeteiligung insbesondere junger Wähler wird gerne kritisiert. Die Vodafone-Stiftung Deutschland liefert in ihrer neuen Studie wohl den Hauptgrund des mangelnden Interesses an Wahlen: Demnach stimmen 58 Prozent der 14- bis 24-Jährigen der Aussage zu: „Es ändert sich nichts, egal wer regiert“. Weniger als ein Drittel der jungen Zielgruppe (29 Prozent) hat das Gefühl, Politik beeinflussen zu können.

51 Prozent haben E-Scooter ausprobiert

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Menschen in Deutschland sind schon einmal mit einem E-Scooter gefahren. Kleine, aber verständliche Schizophrenie am Rande: 70 Prozent der 16- bis 29-Jährigen ärgern sich über Tretroller, bei denen man nicht treten muss, weil sie häufig Rad- oder Fußwege verstopfen. Dennoch wünschen sich 69 Prozent der jungen Zielgruppe eine Förderung der E-Scooter durch die Politik (vor allem außerhalb der großen Städte).

Millennials sorgen sich stärker um die Zukunft

Der heute erschienene 11. Deloitte Global 2022 Gen Z & Millennial Survey (früher nur: Deloitte Millennial Survey) zeigt, dass die jüngeren Generation weltweit betrachtet deutlich pessimistischer in die Zukunft blickt als früher. Besorgt sind die GenZ und die Millennials aus 46 Ländern vor allem wegen steigender Lebenshaltungskosten – der Klimawandel steht erst auf Rang 2 ihrer größten Sorgen. Diese Entwicklung dürfte sich unterdessen noch verstärkt haben – Effekte des Krieges in der Ukraine spiegelt die im Januar 2022 abgeschlossene Befragung naturgemäß noch nicht wider.

Produktinfos von Family & Friends

Empfehlungen von Freunden und Familie sind – mit 61 Prozent und 63 Prozent der Befragten – bei der Suche nach Informationen zu Produkten und Dienstleistungen nach wie vor die wichtigste Quelle für die Gen Z und Gen Y. Influencer sind, zumindest was Produktinfos angeht, weit weniger gefragt.

Kundenbewertungen – Gen Z fühlt sich nicht ernst genommen

Alle reden von Customer Experience (CX). Bonsai Research hat in seiner aktuellen Studie diejenigen befragt, die das Thema wirklich betrifft: die Konsumenten. Erste Ergebnisse: Die Hälfte der Gen Z ist von den vielen Bewertungsanfragen genervt. Und nur noch nur 48 Prozent der Teenager und Twens glauben, dass Unternehmen ihre Bewertungen ernst nehmen. 

Jugend in der Pandemie Teil 3 – Wo das Geld knapp ist, sind die Probleme größer

Die JuCo III-Studie ist heute erschienen. Die mittlerweile dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (dieses Mal 6.000 Befragte) zeigt die Entwicklungen seit Beginn der Pandemie. Zwei positivere, wenn auch wenig erstaunliche Nachrichten: Der Anteil der Jugendlichen, die wieder ihren Hobbies nachgehen können, hat sich erhöht. Positiv vermerken einige Jugendliche auch, dass ihre Schulen nun digital besser ausgestattet seien. Was man sonst noch erwarten konnte, geschah leider auch: Wo das Geld knapp ist, sind die Probleme der Jugendlichen in der Pandemie größer. 

E-Sports – der neue Traumjob der Kids

Dass 45 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland später gerne im E-Sports-Bereich arbeiten würden, ist wenig überraschend. In der Steinzeit des Internets wollte man halt „was mit Medien“ machen, vorgestern Superstar werden und gestern Influencer. Jetzt eben E-Sportler. Oder Eventmanager, Moderator, Marketer, Influencer in diesem Bereich. Erstaunlicher ist: Knapp die Hälfte (46 Prozent) der Eltern würden die E-Sports-Karrierepläne ihres Nachwuchses uneingeschränkt unterstützen.