Meldung

Ist denn schon wieder Weihnachten?

Scheint so. In den Supermärkten machen sich Lebkuchen und Spekulatius breit. Schoko-Nikoläuse gab´s bei Tengelmann in München heute noch nicht – sie werden aber wohl in den nächsten Tagen eingeräumt. Höchste Zeit also für Vorhersagen zum Weihnachtsgeschäft. Die erste Studie dazu kommt aus den USA und zeigt, dass die Millennials die Zielgruppe sind, die ihre Weihnachtseinkäufe 2016 am liebsten online und mobil erledigen wird. 39 Prozent haben nach eigenen Angaben mit den sogenannten Holiday Purchases schon begonnen. 

Virtual Reality beim Shoppen

Die Hälfte der Deutschen interessiert sich für Virtual Reality-Erlebnisse beim Einkaufen. Im Altersvergleich zeigen sich die Millennials am aufgeschlossensten: 56 Prozent der 18- bis 35-Jährigen interessieren sich zum Beispiel für virtuelle Anproben, jeder Zehnte hat sie schon ausprobiert. Während eine aktuelle Ipsos-Studie diese Basisdaten liefert, zeigt der neue eBay-Trendreport anhand aktueller internationaler Beispiele, wie Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet of Things bereits heute den Handel aufmischen. 

Jüngere Manager finden Reisen anstrengender

Mit der Anzahl der Dienstreisen wächst auch die Belastung. Wer fünfmal oder öfter pro Monat unterwegs ist, erlebt diese Zeit als besonders anstrengend (78 Prozent). Bei lediglich ein bis zwei Geschäftsreisen monatlich fühlen sich nur 27 Prozent deutlich gestresst. Vor allem Manager unter 40 empfinden das berufliche Unterwegssein als schwierig.

Kaufkraft junger Zielgruppen

Wie viel Geld können junge Konsumenten für Produkte ausgeben, die ihnen Werbe- und Marketingleute verkaufen wollen? Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren stehen im Schnitt monatlich 160 Euro für private Ausgaben zur Verfügung. 19- bis 21-Jährige können bereits 335 Euro konsumieren. 

Vorlieben bei Tiefkühlkost

TK-Ware ist zwar nicht cool, sondern bloß kalt – gekauft wird sie trotzdem massenhaft. Bei den unter 30-Jährigen belegt die Tiefkühlpizza den Platz eins unter den beliebtesten TK-Produkten (78 Prozent kaufen die italienischen Teigfladen). Bei den über 30-Jährigen steht – Vorsicht Kalauer – junges Gemüse höher im Kurs. 

Junge Zielgruppe unter Stress

Klosterfrau Melissengeist und Baldriantee für die junge Zielgruppe? Dem aktuellen „Stresstest“ der Schwenninger Krankenkasse zufolge wäre dies durchaus angebracht: Fühlten sich vor zwei Jahren „nur“ 57 Prozent der 14-bis 34-Jährigen oft gestresst, sind es heute schon 68 Prozent. Und fast drei Viertel (74 Prozent) finden, ihr Leben sei im letzten Jahr anstrengender geworden. 70 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen fühlen sich nach eigenen Angaben tagsüber häufig müde und schlapp. 

Ausbildung abgebrochen

 

2015 wurden etwa 142.000 Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst, was einer bundesweiten Abbruchquote von 24,9 Prozent entspricht. Sie kostet deutsche Firmen rund 580 Millionen Euro pro Jahr, so Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).Eine neue Studie will zeigen, wie man der hohen Zahl der Abbrüche begegnen kann. Weiterlesen

Azubis ohne Schulabschluss brechen die Lehre am häufigsten ab (37,1 Prozent). Bei Abiturienten liegt die Auflösungsquote nur bei 14,2 Prozent. Noch stärker als nach dem Bildungsabschluss unterscheidet sich die Abbrecherquote nach Branchen: Mehr als die Hälfte der Ausbildungsverträge zu Restaurant-Fachfrau/-Fachmann scheitern. Bei Friseuren werden 48 Prozent der Ausbildungsverträge und bei Dachdeckern 39,6 Prozent vorzeitig beendet. Dagegen scheitert die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten (3,4 Prozent), Bankkaufleuten (6,4) und Mechatronikern (8,4 Prozent) nur selten, so der BIBB-Bericht.

Wenn es mit der Ausbildung schief geht, hat dies häufig mit falschen Erwartungen und mangelnder Kommunikation zu tun. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat das Soziologische Institut Göttingen (SOFI) mit Unterstützung der Vodafone Stiftung Deutschland erstmals systematisch Ausbildungsbegleiter – also externe Vermittler, die Jugendliche und Betriebe beraten – befragt.

Die Lösungsvorschläge der Experten, um die Zahl der Abbrüche zu reduzieren:

  1. Schulabgänger gezielter unterstützen, damit sie realistische Erwartungen an ihre Ausbildung entwickeln
  2. Azubis und ihre Betriebe durch externes Ausbildungsmanagement überstützen
  3. Ausbilder in den Betrieben gezielter weiterbilden.

Unter dem Titel Reden ist Gold stellt die Vodafone Stiftung die Kernaussagen der SOFI-Studie zur Verfügung.