Meldung

E-Paper der Tageszeitung mit Potenzial

Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der 14- bis 29-Jährigen halten das E-Paper für eine sinnvolle Alternative zur gedruckten Zeitungsausgabe. In der Gesamtbevölkerung beträgt der Anteil 59 Prozent. Damit zeigen sich junge Leser laut ZMG Zeitungsmarktforschung besonders aufgeschlossen gegenüber der digitalen Zeitung. Das heißt noch nicht, dass sie sie lesen oder gar bezahlen würden.

Wie Millennials online shoppen

Fast alle shoppen online – aber nur die Jüngeren tun es wirklich häufig: 41 Prozent der 18- bis 29-Jährigen kaufen mindestens einmal wöchentlich online ein. Zum Vergleich: Bei den 30- bis 39-Jährigen sind es 30 Prozent und bei den 60- bis 64-Jährigen sogar nur 13 Prozent. Die junge Zielgruppe ist auch deutlich aufgeschlossener gegenüber Augmented Reality-Anwendungen für Shopper sowie gegenüber neuen Bezahlmethoden (wie der Freigabe der Zahlung per Fingerabdruck). Dies sind Ergebnisse einer Shopper-Befragung der Vergleichsplattform Idealo.

Agenturgründung: Die Nerds kommen

Jung von Matt startet eine Agentur für digitale Popkultur: JvM/NERD, so der Name der neuen Agentur, kümmert sich um Themen wie Gaming, Let’s Play, Fantasy, Comic- und Superhelden sowie exotische Kulturströmungen wie K-Pop, Kawaii und Cosplay. Geführt werden die JvM-Nerds von Toan Nguyen, laut Jean Remy von Matt „Deutschlands Super-Nerd schlechthin“. Toan Nguyen hatte zuvor JvM/SPORTS als Agentur für den E-Sports-Bereich etabliert.

Pinterest sieht ziemlich alt aus

eMarketer.com berichtet, dass Pinterest im Jahr 2019 Snapchat als drittgrößte Social Media-Plattform in den USA überholt hat. Die renommiere Daten- und Marktforschungsplattform für digitale Märkte prognostiziert, dass Pinterest auch in den kommenden Jahren die Nase vorn haben wird. In jungen Zielgruppen ist es allerdings umgekehrt: Hier ist der Anteil der Snapchat-Nutzer mehr als doppelt so hoch wie der der Pinterest-Nutzer, so der eMarketer-Bericht.

Generationskonflikt als globaler Trend 2020

Die Jugend zeigt sich so politisch wie schon lange nicht mehr. Die „Fridays for Future“-Bewegung oder die jüngsten Massenproteste im Libanon und in Chile spiegeln die Spannungen zwischen der „Generation Greta“ und den „Babyboomern“ wider. Dieser Konflikt wird sich auch 2020 fortsetzen, prophezeien die Experten der Unternehmensberatung A.T. Kearney und nennen den Generationskonflikt als den ersten der zehn wichtigsten globalen Trends des Neuen Jahres.

Gute Vorsätze: Klimaschutz & Digital Detox

Jüngere Bundesbürger haben sich für 2020 besonders häufig vorgenommen auf die Umwelt zu achten (69 Prozent) und öfter mal offline zu sein (47 Prozent), so eine Umfrage der DAK-Gesundheit. Die Chance, die Digital-Diät einzuhalten, stehen nicht besser als bei normalen Diäten: Laut Branchenverband Bitkom hat jeder vierte Bundesbürger (24 Prozent) es schon mal mit Digital Detox versucht, die Online-Abstinenz jedoch nicht durchgehalten.

Altersarbeit statt Altersarmut

Das Thema finanzielle (Un-)Sicherheit im Alter treibt schon die Millennials um. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der 24- bis 39-Jährigen rechnet damit, im Rentenalter weiter arbeiten zu müssen, um seinen Lebensstandard zu erhalten. Über alle Altersgruppen hinweg geht nur jeder Fünfte (19 Prozent) von Arbeit im Alter aus.

Stress durch Social Media

Das Thema ist nicht neu, die Ergebnisse sind es schon: Immer mehr junge Bundesbürger fühlen sich durch digitale Medien gestresst. Waren es im Vorjahr noch 36 Prozent, so liegt der Anteil der 14- bis 34-Jährigen, die sich gestresst fühlen, diesem Herbst bereits bei 41 Prozent. Junge Frauen fühlen sich deutlich öfter durch soziale Medien unter Druck gesetzt als junge Männer.

Marketing-Möglichkeiten per Messenger

Ein Drittel der jungen Erwachsenen in Deutschland haben schon per WhatsApp mit Unternehmen kommuniziert. Die Neigung, sich per Messenger mit Firmen auszutauschen, sinkt mit zunehmendem Alter. Dies ergab eine 7-Länder-Studie von YouGov für den Software-Anbieter MessengerPeople, die heute veröffentlicht wurde – drei Tage bevor das Verbot in Kraft tritt, Newsletter per WhatsApp zu verbreiten. Aber es gibt ja noch mehr Messenger-Marketing-Möglichkeiten.