Jugendliche

Jugend in der Pandemie Teil 3 – Wo das Geld knapp ist, sind die Probleme größer

Die JuCo III-Studie ist heute erschienen. Die mittlerweile dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (dieses Mal 6.000 Befragte) zeigt die Entwicklungen seit Beginn der Pandemie. Zwei positivere, wenn auch wenig erstaunliche Nachrichten: Der Anteil der Jugendlichen, die wieder ihren Hobbies nachgehen können, hat sich erhöht. Positiv vermerken einige Jugendliche auch, dass ihre Schulen nun digital besser ausgestattet seien. Was man sonst noch erwarten konnte, geschah leider auch: Wo das Geld knapp ist, sind die Probleme der Jugendlichen in der Pandemie größer. 

Unternehmen müssen Themen mit einem klaren Anliegen adressieren

Interview mit Ayten Pekerman, Head of International Marketing Communications bei der Deutschen Telekom, über die internationale, "junge" Kampagne der Telekom mit Billie Eilish. Über Jugendmarketing in Zeiten einer von Corona geprägten GenZ und über die Verjüngung der Marke Telekom.

Was werden im „Neuen Normal" die deutlichsten Veränderungen der Grundstimmung der jungen Zielgruppe sein, die Unternehmen in der werblichen Ansprache berücksichtigen müssen?
Ayten Pekerman Junge Menschen fühlen sich verunsichert aufgrund der aktuellen weltweiten Ereignisse und nicht genug wahrgenommen. Wichtig sind passende Angebote und mehr Partizipation bei Themen, die sie direkt betreffen. Daher sollten Unternehmen Themen adressieren mit einem klaren Anliegen. Und dabei – ganz wichtig – authentisch und glaubwürdig agieren. Im Neuen Normal wird das mehr denn je zählen. Dazu kommt als Herausforderung die sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne dieser „always on“-Zielgruppe. Es geht daher darum, sie über relevante Themen anzusprechen und neugierig zu machen. Mit der Web App #wearefutureproof und der begleitenden Social Media Kampagne haben wir darauf Wert gelegt und dies entsprechend berücksichtigt.

Billie Eilish war schon Testimonial der letzten "jungen" Initiative der Telekom. Acht Monate und zwei Grammys später hat die Sängerin 86 Millionen Follower auf Instagram – um nur ein Beispiel zu nennen. Was aber macht die Sängerin aus Ihrer Sicht zu einer passenden, glaubwürdigen Botschafterin für die Kampagne und die Marke Telekom?
Ayten Pekerman Billie Eilish ist die Stimme der Gen Z. Sie hat sich mithilfe vernetzter Technologien eine einzigartige Karriere aufgebaut. Sie ist authentisch in dem, was sie tut, und blickt positiv in die Zukunft. Als einflussreichste Künstlerin ihrer Generation war Billie Eilish somit die ideale Partnerin für die Telekom. Sie vermittelt perfekt unsere Botschaft: Glaubt an Euch und blickt positiv in die Zukunft. Mit ihr erreichen wir aktuell in unseren europäischen Märkten mehr junge Menschen als mit jeder anderen Künstlerin ihrer Generation.

Die aktuelle Kampagne läuft seit zwei Wochen. Wie bewerten Sie die Ergebnisse der Startphase?
Ayten Pekerman Wir sind mit der Startphase mehr als zufrieden. Schon jetzt haben wir viele junge Menschen erreicht. Das Feedback zeigt, dass die Kampagne in allen europäischen Märkten positiv aufgenommen wird. Und dass es uns mit dem Film und der Web App gelingt, den digitalen Optimismus zu versprühen, den wir uns gewünscht haben.

Die Kampagne hat etwas von Kinder-Überraschung – sie könnte drei Wünsche auf einmal erfüllen: Die Telekom präsentiert sich als innovatives Unternehmen. Sie stiftet den Sinn, den Purpose, den gerade jungen Zielgruppen heute von Unternehmen erwarten, und ist auch ein Employer Branding Tool. Soweit die Außensicht. Welche Ziele haben Sie sich für die Kampagne gesetzt?
Ayten Pekerman Es freut mich, dass Sie dies auch so sehen. In der Tat: Teilhabe und digitaler Optimismus ist uns sehr wichtig. Wir möchten junge Menschen ermutigen, positiv in die Zukunft zu blicken und ihrer Leidenschaft zu folgen. Ein klares Ziel ist auch die Verjüngung der Marke. Wir möchten auch für zukünftige Generationen relevant bleiben. Denn gerade junge Menschen sind die aktivsten Nutzer*innen der digitalen Möglichkeiten – und natürlich sind sie auch potenzielle Mitarbeiter*innen.

Die Kommunkationsmaßnahmen erstrecken sich über zehn mittel- und osteuropäischen Länder. In der Studie zum Projekt hat die Telekom in vier Ländern Jugendliche und junge Erwachsene zu ihren Job-Perspektiven, ihren Einstellungen und Ängsten befragt. Sehen Sie signifikante, landesspezifische Unterschiede oder Besonderheiten in Deutschland??
Ayten Pekerman Es gibt geringfügige Unterschiede in den einzelnen europäischen Märkten, aufgrund der unterschiedlichen Marktgegebenheiten. Aber die Tendenzen sind ähnlich: Mehr als die Hälfte aller Befragten macht sich Sorgen um die Zukunft und zukünftige Job- und Karriereaussichten. In Deutschland wissen über ein Drittel der jungen Menschen noch nicht, was sie in Zukunft machen möchten. Dass die Unterschiede nicht allzu groß sind, hängt sicher damit zusammen, dass gerade diese Generation über Ländergrenzen hinweg besser vernetzt ist als jede Generation vor ihnen. Die Gen-Ztler setzen sich weltweit für die gleichen Werte ein, wie zum Beispiel mehr Nachhaltigkeit und Gleichheit.

Allein auf dem YouTube-Kanal Elektronic Beats der Telekom verzeichnet der Kurzfilm zur Kampagne in weniger als zwei Wochen rund 1,5 Millionen Aufrufe. Wie kalkulieren Sie bei owned und earned media – also den Reichweiten eigener Kanäle und den von den Nutzern geteilten Telekom-Inhalten?
Ayten Pekerman Um unsere Zielgruppe bestmöglich zu erreichen, setzen wir owned und paid Media ein. Ein gutes Zusammenspiel der Mediakanäle ist Voraussetzung, um junge Menschen bestmöglich zu erreichen. Natürlich bedarf es relevanter Themen und Inhalte, um earned und shared Media-Effekte zu generieren.

Im letzten Telekom-Projekt für die junge Zielgruppe – #WHATWEDONEXT – standen 2020 die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Sieben Monate und einen Lockdown später geht es um die beruflichen Perspektiven – #WEAREFUTUREPROOF. Ist in Zeiten des rasanten Wandels durch Covid-19 Research wichtiger geworden, um aktuelle Trends frühzeitig zu erkennen und zu nutzen?
Ayten Pekerman Es war immer Aufgabe des Marketings, Trends frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu agieren. Der Einsatz von Marktforschung kann hier gut unterstützen. Auch andere Telekom-Kampagnen der letzten Monate zeigen, dass es uns immer wieder gelingt, relevante Themen frühzeitig zu erkennen und zu besetzen. Mit #WHATWEDONEXT und #WEAREFUTUREPROOF lagen wir richtig und haben in ganz Europa viele junge Menschen erreicht und ermutigt.

Das Online-Tool zum Testen der eigenen Talente und Stärken ist ein Herzstück des Projekts Futureproof. Ich habe den Selbsttest gemacht – und war erstaunt, wie gut die Ergebnisse zu meinem Profil passen. Unter anderem hieß es, ich sei neugierig. Stimmt!  Deshalb zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Konnten Sie der Versuchung widerstehen, den Test zu machen – und können Sie uns gegebenenfalls ein Ergebnis verraten??
Ayten Pekerman Natürlich habe ich den Test gemacht. Die Beschreibung meiner Leidenschaften, Fähigkeiten und Talenten passte gut zu mir. Wäre ich am Anfang meiner Karriere, fände ich es spannend zu sehen und zu lesen, welche Jobs und Karrierewege es heute für mich gibt. Wir wollen junge Menschen ermutigen, ihre Leidenschaften und Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen. Das finde ich wichtig. Denn Menschen, die in einem Umfeld arbeiten, das ihrem Persönlichkeitstyp entspricht, sind oft erfolgreicher und zufriedener. Auch das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Ayten Pekerman ist Head of International Marketing Communications bei der Deutschen Telekom.

Mehr zur aktuellen, jungen Kampagne der Deutschen Telekom mit Billie Eilish und zur Telekom-Studie über die Erwartungen der 16- bis 26-Jährigen an ihre Zukunft haben wir HIER zusammengefasst.

Weniger Fleisch, mehr Saisonprodukte

Inzwischen kommt bei jedem zweiten 14- bis 34-Jährigen weniger Fleisch auf den Teller. 66 Prozent kaufen Obst und Gemüse saisonal. 58 Prozent vermeiden, Lebensmittel wegzuwerfen. Mit einer möglichst nachhaltigen Ernährung verfolgen Jugendliche und junge Erwachsene mehrere Ziele: Neun von zehn geben an, sich dadurch gesünder zu fühlen, 81 Prozent möchten einen Beitrag zur Umwelt leisten und 78 Prozent achten aufs Tierwohl.

„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“

Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Viele blicken sorgenvoll in die Zukunft, leiden unter Einsamkeit, vermissen ihre sozialen Kontakte und ihre Freizeitaktivitäten. „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – dieses Zitat eines Jugendlichen wurde zum Titel der Studie JuCo 2 des Forschungsverbunds „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“.

#BeatTheVirus – Jugendkampagne in NRW

Unter dem Hashtag BeatTheVirus hat das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen eine Jugendkampagne in sozialen Medien gestartet. Über Instagram, Snapchat, YouTube und andere Kanäle sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit „frechen Texten, einer ausgefallenen Optik und harter Musik dafür gewonnen werden, die Anti-Corona-Maßnahmen noch besser zu unterstützen und ihre Kontakte weiter einzuschränken“. Die Ankündigung der Kampagne klingt etwa so prickelnd, wie manche ihrer Sprüche. Aber immerhin bemüht sich das Ministerium um die junge Zielgruppe. Als vielversprechend könnten sich eine virtuelle Maske sowie das zur Kampagne gehörende, digitale Deutsch-RAP-Festival am 19. Dezember erweisen.

Dreiviertel der jungen Deutschen finden die Corona-Regeln wichtig

Auch wenn seit Beginn der Corona-Pandemie in den Medien Bilder von Party-Exzessen kursieren: Zwei Drittel der jungen Leute finden es wichtig und richtig, wegen der COVID-19-Pandemie auf Feiern zu verzichten.  72 Prozent der 14- bis 39-Jährigen in Deutschland halten es für bedeutsam, sich an die AHA-Regeln (Abstand–Hygiene–Maske) zu halten. Dies geht aus einer aktuellen Sonderauswertung der Studie „Junge Deutsche 2021“, die Anfang 2021 erscheinen soll. Studienleiter Simon Schnetzer hatte mit jugendvonheute.de bereits vor einiger Zeit über die Folgen der Corona-Pandemie für die junge Zielgruppe gesprochen (siehe Interview rechts). Mehr zu den aktuellen Ergebnissen:

Jugend 2020: bodenständiger und besorgter

Die junge Generation ist ernster geworden. Feiern, Fun und Action haben an Bedeutung verloren. Das Thema Klimawandel ist für viele Jugendliche die entscheidende Frage, wenn es um das Thema Generationengerechtigkeit geht. Die Berufswünsche sind tendenziell bodenständig und vom Wunsch nach Freude an der Arbeit, nach Selbstverwirklichung und einer guten Work-Life-Balance geprägt.

Kids lieben TV – ab 10 Jahren ist YouTube vorn

Während die 6- bis 9-Jährigen noch klassisch fernsehen, ist schon bei 10- bis 12-Jährigen YouTube die beliebteste Bewegtbild-Plattform (gefolgt von Netflix). Zahlen dazu präsentiert Axel Dammler, Geschäftsführer von iconkids& youth – natürlich auf YouTube. Warum TV trotzdem nicht abgemeldet ist, zeigt Dammler anhand des aktuellen Trend Tracking Kinds 2020.

„Langfristige Planung weicht kurzfristigem Pragmatismus“

Interview mit dem Allgäuer Jugendforscher Simon Schnetzer über die Frage, wie die junge Zielgruppe mit der Corona-Krise umgeht, und welche Implikationen dies künftig haben wird – nicht nur für die Jugendlichen selbst, sondern auch für Unternehmen, die sie als Mitarbeiter gewinnen möchten. Foto: ©piomars

Sind die Jugendlichen aus Ihrer Sicht in der Corona-Krise pessimistischer oder ängstlicher geworden, was ihre Zukunft angeht, oder gehen sie mit den aktuellen Herausforderungen eher pragmatisch um?
Simon Schnetzer Das hängt vom Zeitpunkt ab, zu dem man Jugendliche dazu befragt. Anfangs war die Verunsicherung groß. Es war aber auch die Hoffnung hoch, dass es bald wieder zurück in die gewohnte Normalität geht. Im Laufe der Monate hat sich einiges verändert: Eltern haben den Job verloren, Urlaube mussten abgesagt werden, viele haben ihren Nebenjob verloren und es mehren sich die Zeichen, dass es kein Zurück zur alten Normalität gibt. Die Perspektive einer langfristigen Planung weicht einem kurzfristigen Pragmatismus: Was ist das Beste, was ich spontan aus der Situation machen kann. Pragmatisch zu sein bedeutet für viele, wieder bei den Eltern einzuziehen, um Geld zu sparen, und weiter in Bildung zu investieren, weil der Berufseinstieg gerade extrem schwierig ist.

Medien nehmen die junge Zielgruppe im Moment vor allem als Schüler im Homeschooling oder Studenten im digitalen Studium wahr. Dabei hat sich das private Leben der Jugendlichen stärker verändert als das der meisten Erwachsenen. Worin sehen Jugendliche für sich persönlich die größten Veränderungen und was vermissen sie am meisten?
Simon Schnetzer Die zwei größten Veränderung für Jugendliche sind, dass ihnen durch die Pandemie das Gefühl der Planungssicherheit geraubt wurde und das Bewusstsein, wie wichtig das Real Life-Miteinander ist, um sich wohl zu fühlen. Im Gegensatz zu Erwachsenen haben Jugendliche viel mehr Entscheidungen noch vor sich: über Schule, Ausbildung, Beruf, Partnerschaft, Familie oder Wohnort. Die Krisenerfahrung wird auch verändern, welche Berufsbilder als systemrelevant und sicher wahrgenommen werden. Junge Menschen vermissen am meisten, dass sie ihr Leben so unbeschwert und normal leben dürfen, wie die Generationen vor ihnen. Dabei geht es nicht nur ums Feiern oder Reisen! Es geht insbesondere auch um das Lernen und Arbeiten, was sich zum Beispiel als Erstsemester im Online-Studium vom Kinderzimmer aus – ohne Profs und Kommilitoninnen und Kommilitonen je zu treffen, echt komisch und wenig motivierend anfühlt.

Vor Corona war der Klimaschutz das beherrschende Jugend-Thema. Heute fragen Medien wie der österreichische Standard schon, was Greta Thunberg heute eigentlich so mache. Wie stark beschäftigt das Thema Klimaschutz die Jugendlichen aus Ihrer Sicht derzeit?
Simon Schnetzer Ich erfahre in Interviews mit Jugendlichen sehr viel Verständnis dafür, dass jetzt die Themen Wirtschaft und Beschäftigung gerade Vorrang haben. Das deckt sich auch mit der Beobachtung, dass Jugendliche sich generationenübergreifend überwiegend sehr sozial und rücksichtsvoll verhalten. Das Thema Klimaschutz ist derzeit nicht weniger präsent: Doch wenn Eltern in Kurzarbeit sind, das Familieneinkommen knapp wird oder die Lehrstelle nicht angetreten werden kann, dann fällt es Jugendlichen schwer, die Sorge ums Klima an erste Stelle zu setzen. Ich sehe eine Mega-Chance darin, Klimaschutz jetzt über die Corona-Hilfsprogramme und Investitionspakete zum neuen Standard in der Wirtschaft zu machen. Greta Thunberg hört nicht auf zu streiken und fordert mittlerweile nicht mehr "alles Mögliche", sondern "das Unmögliche" zu tun, um die Klimaerwärmung einzudämmen.

Eines Ihrer großen Themen ist die Frage, wie Unternehmen sich als Arbeitgeber profilieren – wie sie die Generation Z für sich begeistern können. Was wird sich hier für die Arbeitgeber verändern und was empfehlen Sie ihnen im Umgang mit der GenZ?
Simon Schnetzer Bisher lautete die Formel für die Generation Z: Spaß, Sinn und Sicherheit. In Zukunft wird die Sicherheit, einen Arbeitsplatz zu haben an die erste Stelle rücken. Spaß, worunter die meisten eine angenehme Arbeitsatmosphäre verstehen, wird erst wieder zentral, wenn die Sicherheitsfrage geklärt ist. Es wird für Arbeitgeber zum Beispiel im Tourismus oder der Event-Industrie schwieriger werden, gute Mitarbeitende für sich zu begeistern, solange die Unsicherheit der Krisenerfahrung in der Luft liegt. Sicherheit ist insofern erstmal kein Begeisterungskriterium, sondern ein K.-o.-Kriterium. Damit müssen Arbeitgeber künftig umgehen, um Vertrauen in das Unternehmen zu schaffen und Perspektiven trotz einer möglichen weiteren Pandemie-Welle. Die neue hybride Arbeitswelt, in der Remote-Working im Homeoffice und die Arbeit im Büro fröhlich koexistieren, bietet coole Möglichkeiten, Mitarbeitende auch überregional zu rekrutieren. Damit wird der soziale Charakter des Arbeitens im Office wichtiger und statt Arbeitsplätzen, werden Präsenz-Büros künftig mehr Gelegenheiten zum Socializen anbieten.

Zur Person
Simon Schnetzer ist 1979 in Kempten im Allgäu geboren. Nach beruflichen Stationen in Berlin, Genf, London und Nairobi hat sich der studierte Volkswirt in seiner Heimat als Jugendforscher, Speaker und Trainer selbständig gemacht. Seit 2010 veröffentlicht er die Studie Junge Deutsche, um die Veränderung der Lebens- und Arbeitswelten zu erforschen und zu gestalten. Außerdem engagiert Simon Schnetzer sich für die Gründerszene im Allgäu und betreibt die preisgekrönte Gründervilla, um Menschen mit Ideen eine Bühne und Machern eine Heimat zu bieten. Die nächste Untersuchung "Junge Deutsche 2021" soll im Herbst starten, wenn sich der der Corona-Wirbel gelegt hat und sich in Schule und Job, im Umgang mit Freunden und Familie, beim Reisen und Feiern ein neues Normal abzeichnet. 

Die Lebenswelten junger Migranten

Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund – Betonung auf „Hintergrund“. Denn knapp drei Viertel (73 Prozent) von ihnen sind hier geboren und leben bereits in zweiter oder dritten Generation im Land. Dies geht aus dem DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 hervor, den das Deutsche Jugendinstitut (DJI) soeben herausgegeben hat.