Studie

51 Prozent haben E-Scooter ausprobiert

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Menschen in Deutschland sind schon einmal mit einem E-Scooter gefahren. Kleine, aber verständliche Schizophrenie am Rande: 70 Prozent der 16- bis 29-Jährigen ärgern sich über Tretroller, bei denen man nicht treten muss, weil sie häufig Rad- oder Fußwege verstopfen. Dennoch wünschen sich 69 Prozent der jungen Zielgruppe eine Förderung der E-Scooter durch die Politik (vor allem außerhalb der großen Städte).

Kundenbewertungen – Gen Z fühlt sich nicht ernst genommen

Alle reden von Customer Experience (CX). Bonsai Research hat in seiner aktuellen Studie diejenigen befragt, die das Thema wirklich betrifft: die Konsumenten. Erste Ergebnisse: Die Hälfte der Gen Z ist von den vielen Bewertungsanfragen genervt. Und nur noch nur 48 Prozent der Teenager und Twens glauben, dass Unternehmen ihre Bewertungen ernst nehmen. 

Verlorene Jugend: Nach Facebook „altert“ auch Instagram langsam

Die Facebook-Nutzung von Teenagern fällt auf den Tiefststand der letzten zehn Jahren. Erstmals verliert auch Instagram Nutzer in der jüngsten Zielgruppe. „Die anhaltend schwindende Akzeptanz unter Teenagern und Twens zeigt: Facebook taugt nicht mehr als Universallösung in der Social-Media-Kommunikation,“ sagt Dr. Roland Heintze, geschäftsführender Gesellschafter des Faktenkontors, anlässlich der Veröffentlichung des des Social-Media-Atlas 2021, der zehnten Ausgabe der Studie. Mehr zur aktuellen und zur Langzeit-Entwicklung der Social Media-Kanäle:

Stabile Mediennutzung der Kids

Unaufgeregt, verlässlich und jährlich neu: Die heute erschienene KIM-Studie 2020 (Kindheit, Internet, Medien) zeigt eine erstaunliche Stabilität der Mediennutzung bei den 6- bis 13-Jährigen. Fernsehen bleibt demnach die häufigste mediale Freizeitbeschäftigung: 70 Prozent sehen täglich klassisch fern (im Schnitt 68 Minuten lang). Erstmals wurde auch die Streaming-Nutzung der Kids erhoben: Obwohl nur 44 Prozent der Haushalte mit Kindern ein Streaming-Abo haben, liegt durchschnittliche Nutzungsdauer bei 24 Minuten täglich.

Was Marken für die Gen Z tun müssen.

60 Prozent der Gen Z weltweit sagen von sich, dass sie immer auf der Suche nach dem „next cool thing“ sind. Zwei Drittel der Jugendlichen erwarten wenig von den Älteren, sondern glauben, dass es ihre Generation ist, die die globalen Probleme lösen wird. Dies geht aus der aktuellen Studie der internationalen Agenturgruppe McCann hervor. Für Marken sei dies eine Chance zur Erneuerung, sagt Alex Grignon, Senior Strategist bei McCann Worldgroup Truth Central.  

Viel Verschwörungstheorie bei Brandenburgs Jugend

„Hohe Akzeptanz der Corona-Maßnahmen bei Jugendlichen“, bejubelt das Brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) die Ergebnisse der neuen Studie Jugend in Brandenburg 2020 – Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Überschrift der Veröffentlichung. Die schlechten Nachrichten stehen im „Kleingedruckten“: Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Brandenburg sagen, dass die Politik die Corona-Berichterstattung kontrolliert. Fast jeder fünfte der 12-bis 18-Jährigen meint, dass das Virus nicht existiere. 

„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“

Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Viele blicken sorgenvoll in die Zukunft, leiden unter Einsamkeit, vermissen ihre sozialen Kontakte und ihre Freizeitaktivitäten. „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – dieses Zitat eines Jugendlichen wurde zum Titel der Studie JuCo 2 des Forschungsverbunds „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“.

GenZ: Gesellschafts-Erneuerer wollen bei Marken mitmischen

Spotify gibt mit dem Culture Next Trend Report 2020 Einblicke in das, was die Gen Z weltweit beschäftigt – und was Marken daraus lernen können/müssen, wenn sie junge Zielgruppen erreichen wollen. Demnach sagen in Deutschland 62 Prozent der 15- bis 25-Jährigen, dass ihre Generation bereit sei, die Gesellschaft von Grund auf zu erneuern. Knapp die Hälfte denkt, dass ältere Generationen nicht mehr als Wegweiser zum Erwachsenwerden taugen, weil sich in der Welt zu viel verändert habe. Und die Folgen für das Jugendmarketing?

Social Media – weniger ist mehr

Noch ist es nur eine Minderheit: Aber immerhin fast ein Fünftel der 18- bis 24-Jährigen weltweit hat im vergangenen Jahr Social-Media-Accounts deaktiviert, ein Drittel hat die Smartphone-Zeit reduziert. Gründe für die Selbstbeschränkung sind Datenschutzbedenken sowie die Erkenntnis, dass zu viel Social-Media-Konsum nicht zum Wohlbefinden beiträgt. Die jungen Erwachsene stehen zwar den Social-Media-Unternehmen skeptisch gegenüber, sind aber ansonsten nicht technikfeindlich: