Gesellschaft

Studie Jugend 2022 – die Reaktion auf Krieg und Krise

Junge Menschen in Europa fühlen sich stärker durch den Klimawandel bedroht als durch den Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten repräsentativen Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI Stiftung, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Millennials sorgen sich stärker um die Zukunft

Der heute erschienene 11. Deloitte Global 2022 Gen Z & Millennial Survey (früher nur: Deloitte Millennial Survey) zeigt, dass die jüngeren Generation weltweit betrachtet deutlich pessimistischer in die Zukunft blickt als früher. Besorgt sind die GenZ und die Millennials aus 46 Ländern vor allem wegen steigender Lebenshaltungskosten – der Klimawandel steht erst auf Rang 2 ihrer größten Sorgen. Diese Entwicklung dürfte sich unterdessen noch verstärkt haben – Effekte des Krieges in der Ukraine spiegelt die im Januar 2022 abgeschlossene Befragung naturgemäß noch nicht wider.

Jugend in der Pandemie Teil 3 – Wo das Geld knapp ist, sind die Probleme größer

Die JuCo III-Studie ist heute erschienen. Die mittlerweile dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (dieses Mal 6.000 Befragte) zeigt die Entwicklungen seit Beginn der Pandemie. Zwei positivere, wenn auch wenig erstaunliche Nachrichten: Der Anteil der Jugendlichen, die wieder ihren Hobbies nachgehen können, hat sich erhöht. Positiv vermerken einige Jugendliche auch, dass ihre Schulen nun digital besser ausgestattet seien. Was man sonst noch erwarten konnte, geschah leider auch: Wo das Geld knapp ist, sind die Probleme der Jugendlichen in der Pandemie größer. 

„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“

Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Viele blicken sorgenvoll in die Zukunft, leiden unter Einsamkeit, vermissen ihre sozialen Kontakte und ihre Freizeitaktivitäten. „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – dieses Zitat eines Jugendlichen wurde zum Titel der Studie JuCo 2 des Forschungsverbunds „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“.

Dämpfer für den jugendlichen Optimismus

Von wegen Party: 52 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen halten die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie für angemessen. 83 Prozent halten sie auch ein. Dies ist ein Ergebnis der heute veröffentlichten Jugendstudie 2020 der TUI Stiftung. Demnach ist noch eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (62 Prozent) optimistisch, was ihre persönliche Situation angeht. Allerdings ist der Anteil derjenigen, die eine rosige Zukunft für sich sehen, innerhalb eines Jahres um 7 Prozentpunkte gesunken.

GenZ: Gesellschafts-Erneuerer wollen bei Marken mitmischen

Spotify gibt mit dem Culture Next Trend Report 2020 Einblicke in das, was die Gen Z weltweit beschäftigt – und was Marken daraus lernen können/müssen, wenn sie junge Zielgruppen erreichen wollen. Demnach sagen in Deutschland 62 Prozent der 15- bis 25-Jährigen, dass ihre Generation bereit sei, die Gesellschaft von Grund auf zu erneuern. Knapp die Hälfte denkt, dass ältere Generationen nicht mehr als Wegweiser zum Erwachsenwerden taugen, weil sich in der Welt zu viel verändert habe. Und die Folgen für das Jugendmarketing?

Die Jugend fühlt sich nicht ernst genommen

Jugendliche sind ernsthafter und besorgter als die Generation vor ihnen. Das betrifft den Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie und mehr noch die Bedrohung durch die globale Klimakrise. Der Optimismus der Jugendlichen ist gedämpft – je niedriger der Bildungsgrad, desto ausgeprägter der Pessimismus. Dies sind Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“.

Social Media – weniger ist mehr

Noch ist es nur eine Minderheit: Aber immerhin fast ein Fünftel der 18- bis 24-Jährigen weltweit hat im vergangenen Jahr Social-Media-Accounts deaktiviert, ein Drittel hat die Smartphone-Zeit reduziert. Gründe für die Selbstbeschränkung sind Datenschutzbedenken sowie die Erkenntnis, dass zu viel Social-Media-Konsum nicht zum Wohlbefinden beiträgt. Die jungen Erwachsene stehen zwar den Social-Media-Unternehmen skeptisch gegenüber, sind aber ansonsten nicht technikfeindlich: 

Immer mehr junge Menschen gründen

Der Anstieg der Unternehmensgründungen in Deutschland ist hauptsächlich auf junge Gründerinnen und Gründer zurückzuführen. In den letzten Jahren hat in Deutschland eine Verschiebung der Gründungsaktivitäten von den mittleren (35- bis 44-Jährige) zu den jüngeren Altersgruppen (18- bis 34-Jährige) stattgefunden.