Elke Löw

2020 wird alles besser…

…davon sind die sogenannten Millenials, also die 15- bis 24-Jährigen, überzeugt. 6800 von ihnen ließ Viacom für die Studie „MTV Knowing Youth: Vision 2020“ befragen – in 32 Ländern. 84 Prozent der Millenials sind der Ansicht, dass ihre Generation das Zeug dazu hat, die Welt zu verändern – natürlich zum Besseren! Die Gesellschaft wird 2020, glauben die Jungen, fairer und gleicher sein, die Wirtschaft stärker und stabiler. Es wird weniger Müll und mehr erneuerbare Energien geben. Die Welt wird friedlicher und toleranter. Kurzum: Die Jugend ist optimistisch wie eh und je. Hoffentlich bleibt sie es und hoffentlich behält damit recht! Es wäre doch zu blöd, wenn wir in 30 Jahren von den Teens und Twens von heute den Satz hören müssten: „Früher war alles besser.“ Denn der wird die Jugendlichen im Jahr 2044 genauso nerven wie die Generationen vor ihnen.

Lachen ist werbewirksam. Manchmal.

Mehr als 70 Prozent der Deutschen zwischen 16 und 49 Jahren sprechen mindestens einmal in der Woche über Marken – und das meist positiv. So funktioniert echtes Word-of-Mouth-Marketing (WOM) – live, persönlich und in Farbe. Spaß (49) und Humor (44 Prozent) liefern den meisten Gesprächsstoff zum Thema Werbung. Dass diese Ergebnisse aus einer Studie des quasi zur Witzigkeit verpflichteten TV-Senders Comedy Central stammen, sei an dieser Stelle ausnahmsweise mal verziehen. Es gibt schließlich unzählige Studien, die belegen, dass man sich an witzige Spots besser erinnert. Zu dumm nur, wenn mancher dann nur noch die Pointe im Kopf hat, sich aber beim besten Willen nicht mehr daran erinnern kann, für welche Marke geworben wurde. 

Männer sind schöner…

Eurovision Song Contest 2014
©ORF/Thomas Ramstorfer

…glauben sie jedenfalls selber. 90 Prozent der jungen Männer zwischen 15 und 29 Jahren sind mit dem eigenen Aussehen zufrieden. Von den jungen Frauen sind es nur 65 Prozent. Das zeigt die Studie mit dem sperrigen Titel „Die äußere Hülle oder Persönlichkeit und Charaktereigenschaften – Was macht einen attraktiven Menschen aus?“. Die Silhouette ist demnach für junge Männer weitaus bedeutsamer als für ältere. Eine „schöne Figur/schlank sein“ finden sie am wichtigsten. „Gutes Aussehen/muss einfach gefallen“ steht auf Platz zwei, gefolgt von einer „gepflegten Erscheinung“ und „tollen Haaren“.
Überraschung? Ähm… nein. Tolle Figur und tolle Frisur – so kurz nach dem Eurovision Song Contest ist klar: Die Studie stammt aus Österreich. Und beschreibt das Idealbild der jungen, zu 90 Prozent feschen österreichischen Männer: Es heißt Chonchita Wurst. Von „Damenbärten“ ist in der Studie der Spectra Markforschung, Linz, die es HIER zum Download gibt, allerdings nicht die Rede.

Wahre und andere Freunde

Wie kann man mit Hunderten von Menschen in sozialen Netzwerken „befreundet“ sein? Was bedeutet eigentlich „Freundschaft“ im Zeitalter von Facebook? Über die Inflation des Begriffs haben Journalisten, Soziologen und Psychologen schon Hunderte von langen Artikeln geschrieben. Dabei ist die Antwort ebenso kurz wie einfach: Echte Freundschaft bedeutet für Teenager und junge Erwachsene genau dasselbe wie für frühere Generationen, die in den tristen Zeiten ohne Internet, Smartphone oder Social Media aufwuchsen. Freunde reden miteinander, sie treffen sich, sie unternehmen etwas gemeinsam. Das zeigt jetzt die DIVSI U25-Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Hamburg). Demnach haben 18- bis 24-Jährige im Schnitt 175 Online-Freunde, von denen sie rund 100 persönlich kennen. Etwa 20 treffen sie regelmäßig, neun davon zählen sie zu ihren engeren Freunden – inflationsbereinigt um die reinen Online-Bekanntschaften dürfte sich die Anzahl realer Freunde in den letzten Jahren also nicht großartig verändert haben.

Mobile Recruiting – der app-solute Wahnsinn

Rund zwei Drittel (66,4 Prozent) der größten deutschen Unternehmen sind der Meinung, dass die zunehmende Nutzung von Smartphones und Tablets „großen Einfluss“ auf die Rekrutierung von Bewerbern haben wird. Vor zwei Jahren waren es noch weniger als die Hälfte. Schon wollten wir eine Lobeshymne darüber anstimmen, wie fortschrittlich die deutschen Unternehmen doch in Sachen Mobile Recruiting sind – doch die blieb uns im Halse stecken. Denn noch auf derselben Seite der Studie „Recruiting Trends 2014“ stand zu lesen: 24,3 Prozent – also nur knapp ein Viertel der befragten Unternehmen – haben ihre Karriere-Webseite für ein mobiles Endgerät optimiert. Soll heißen: Deutsche Großunternehmen haben den „großen Einfluss“ von Smartphones & Tablets auf die Bewerberakquise erkannt – und ignorieren ihn (weitgehend).

Native oder naiv?

Native Advertising heißt ein neuer Trend (oder eher ein neues Buzzword?). Dabei geht es nicht etwa um Werbung für amerikanische Ureinwohner, sondern, frei übersetzt, um „natürliche“ Werbung. Will heißen: Online-Werbung, die so gestaltet ist, dass sie sich möglichst wenig vom redaktionellen Umfeld der Webseite unterscheidet. Dem Nutzer soll damit suggeriert werden, es handle sich um solide Information, nicht etwa um (Schleich-)Werbung. Aber es soll schließlich auch informative Werbung geben. Neu ist das alles nicht: Bei Zeitschriften heißen Anzeigen, die wie Redaktion aussehen, Advertorials – und alle Jahre wieder regen sich Medienwächter heftig darüber auf, um sich dann wieder abzuregen. Und dann bleibt alles beim Alten. Kurzum: Werbung, die sich optisch gut in eine Website einfügt, ist schön. Ein Hoch also auf „richtiges“ Native Advertising. Eine Kennzeichnung als Werbung aber gehört sich nicht nur, sie ist auch noch sinnvoll. Denn wer dem Nutzer ein X (Werbung) für ein U (redaktioneller Inhalt) vormacht, verkauft ihn für dumm. Und das ist nie klug. Vor allem Digital Natives sind nicht so naiv, auf Native Advertising hereinzufallen, nur weil nicht „Werbung“ drübersteht. Einen ausführlichen Beitrag zum Thema hat übrigens Dirk Engel in seinem Blog Engels Zunge veröffentlicht. Lesenswert.

MAU mau…

…ist keine Anspielung auf das bekannte Kartenspiel, es handelt sich vielmehr um den Monthly Active User (MAU) des Kurzmitteilungsdienstes Twitter, um den es etwas mau bestellt ist. Doch fangen wir bei den Twitter-Accounts an, bei denen man nicht mehr von mau, sondern eher schon von mau-setot sprechen kann: Mehr als 30 Prozent der Twitter-Konten sind inaktiv, wurden also seit über zwölf Monaten nicht benutzt – eine glatte Verdoppelung innerhalb der letzten zwei Jahre.

Ostern wird (noch) kein zweites Weihnachten

Obwohl Medien und Handel sich redlich bemühen: Ostern wird kein zweites Weihnachten. Bei Umfragen in Einkaufszentren finden die Fernsehsender in diesen Tagen zwar immer wieder Menschen, die zum christlichen Frühlingsfest Handys, Tablets oder Schmuck verschenken – der Aufruf zum Kaufrausch scheint aber (noch) weitgehend ungehört zu verhallen. Immerhin verschenkt der Durchschnittsdeutsche – je nach Studie – Osterpräsente im Wert von 25 bis 30 Euro. Eltern investieren für ihre Kinder rund 50 Euro. Zu Weihnachten klingeln die Kassen der Einzelhändler etwa fünfmal so laut. Unsere Vermutung: Der niedliche kleine Osterhase kann einfach nicht so viele Geschenke schleppen wie der große dicke Weihnachtsmann mit seiner Rentierherde.

„Appsolutely smart“…

… so beschreibt eine aktuelle Studie der Uni Gießen Kinder und Jugendliche von heute. Die Vorläufer-Studie hieß anno 2001 noch „Null Zoff und voll busy“ – ein klarer Hinweis darauf, dass sich die junge Generation und ihre Sprache deutlich verändert haben. Die heute 10- bis 18-Jährigen sind smart, technisch versiert und intelligent. Und sie sind auch noch nett! NETT – ein Attribut, das in den 70er und 80er Jahren für ihre Eltern den Tatbestand der Beleidigung erfüllt hätte. So ändern sich die Zeiten, Generationskonflikt war gestern. Kinder und Jugendliche akzeptieren heute die Erwachsenen und vertrauen ihnen stärker als jemals zuvor. Die Jugend ist nicht auf Krawall gebürstet, sondern bildungsorientiert.

Schaffen, sparen, Häusle bauen

Was tun, wenn man plötzlich 50.000 Euro gewinnt? Mehr als ein Drittel (35 %) der 21- bis 29-Jährigen würde mit dieser Summe eine Immobilie anzahlen oder kaufen. Damit liegt die Investition ins Betongold nur knapp hinter der Traumreise (40,6 %) und dem Sparbuch (39,9 %). Die Erkenntnis, wie Twens mit unverhofftem Geldsegen umgehen würden, verdanken wir der Youngcom-Studie Jugend & Finanzen 2014. Der Wunsch, einen Gewinn in Immobilien zu investieren, wuchs seit 2008 um 3,8 Prozentpunkte. Kein Wunder, dass die Bausparkassen massiv auf die junge Zielgruppe setzen.