Native Advertising heißt ein neuer Trend (oder eher ein neues Buzzword?). Dabei geht es nicht etwa um Werbung für amerikanische Ureinwohner, sondern, frei übersetzt, um „natürliche“ Werbung. Will heißen: Online-Werbung, die so gestaltet ist, dass sie sich möglichst wenig vom redaktionellen Umfeld der Webseite unterscheidet. Dem Nutzer soll damit suggeriert werden, es handle sich um solide Information, nicht etwa um (Schleich-)Werbung. Aber es soll schließlich auch informative Werbung geben. Neu ist das alles nicht: Bei Zeitschriften heißen Anzeigen, die wie Redaktion aussehen, Advertorials – und alle Jahre wieder regen sich Medienwächter heftig darüber auf, um sich dann wieder abzuregen. Und dann bleibt alles beim Alten. Kurzum: Werbung, die sich optisch gut in eine Website einfügt, ist schön. Ein Hoch also auf „richtiges“ Native Advertising. Eine Kennzeichnung als Werbung aber gehört sich nicht nur, sie ist auch noch sinnvoll. Denn wer dem Nutzer ein X (Werbung) für ein U (redaktioneller Inhalt) vormacht, verkauft ihn für dumm. Und das ist nie klug. Vor allem Digital Natives sind nicht so naiv, auf Native Advertising hereinzufallen, nur weil nicht „Werbung“ drübersteht. Einen ausführlichen Beitrag zum Thema hat übrigens Dirk Engel in seinem Blog Engels Zunge veröffentlicht. Lesenswert.
Diese Seite teilen: