Mediennutzung

Kinder-Medien-Studie 2018 – heute erschienen

Kleine Konsumenten und Mediennutzer: Drei Viertel aller Kinder zwischen vier und 13 Jahren dürfen ihr Taschengeld (durchschnittlich 23 Euro pro Monat) eigenverantwortlich ausgeben. Eine finanzielle Freiheit, die sogar 94 Prozent der etwas älteren Kinder (zehn bis 13 Jahre) zugebilligt wird. Das Taschengeld wird bevorzugt in Süßigkeiten (68 Prozent), Zeitschriften, Magazine und Comics (50 Prozent), Eis (45 Prozent) und Getränke (40 Prozent) investiert. Dies sind zentralen Ergebnisse der Kinder-Medien-Studie 2018 zu Einstellungen, Konsum und Mediennutzung, die sechs deutsche Verlage (s. u.) heute zum zweiten Mal nach 2017 veröffentlichten.

Mobile Nutzung wo sie geh´n und steh´n

98 Prozent der jungen Erwachsenen sind praktisch immer digital vernetzt unterwegs. Insbesondere die 18- bis 24-Jährigen zeichnen sich gegenüber den anderen Altersgruppen durch die höchste mobile Nutzungsintensität aus – ganz gleich, wo sie geh´n und steh´n:  Man hat es geahnt: Junge Erwachsene sind am Smartphone aktiv, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind (88 Prozent) und zu Fuß gehen (72 Prozent) – Augen Auf im Straßenverkehr! Das Handy wird aber auch genutzt, wenn sie Freunde treffen (68 Prozent) oder shoppen gehen (64 Prozent). Das freut die Auftraggeber einer neuen Studie – den Fachverband Aussenwerbung und die Out of Home-Mediaagentur Posterselect. 

Snapchat-Nutzer am aktivsten: Vorab-Ergebnisse der JIM-Studie 2017

WhatsApp first: 94 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland tauschen sich regelmäßig über WhatsApp aus. Auf Platz zwei der mindestens mehrmals pro Woche genutzten Kommunikationsanwendungen steht Instagram (57 Prozent), knapp dahinter liegt Snapchat mit 49 Prozent regelmäßigen Nutzern. Facebook wird nur noch von einem Viertel der Jugendlichen regelmäßig genutzt. Dies sind Vorab-Ergebnisse der JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs), die heute auf dem Stuttgarter Medienkongress vorgestellt wurden.  Der Detailvergleich der Nutzer von Instagram und Snapchat zeigt, dass Jugendliche auf Snapchat deutlich aktiver sind.

Viereinhalb Stunden Internet täglich

Während der Durchschnittsdeutsche (ab 14 Jahren) nur zweieinhalb Stunden täglich online verbringt, sind es bei den 14- bis 29-Jährigen mehr als viereinhalb Stunden. So ein erstes Kernergebnis der ARD-/ZDF-Online-Studie, die heute veröffentlicht wurde. Die mobile Internetnutzung der jungen Zielgruppen legt kaum noch zu, die Älteren sind hier auf Aufholjagd.

Vertrauensfragen in Zeiten von Fake News und Social Bots

Wenn es um aktuelle politische Berichterstattung geht. vertrauen drei Viertel der 18- bis 29-Jährigen ARD und ZDF. Klingt nach einem klaren Bekenntnis zu den Öffentlich-Rechtlichen, ist es aber nicht. Eine positive Einstellung bedeutet nämlich nicht zwangsläufig, dass die öffentlich-rechtlichen Sender auch eingeschaltet werden, wenn es um diese Themen geht: Nur 57 Prozent der jungen Erwachsenen nutzen die aktuelle politische Berichterstattung von ARD und ZDF. 

Die reichweitenstärksten Zeitschriften der Mädchen 2017

Die reichweitenstärksten Kinderzeitschriften –

Mädchen lieben Pferde und Prinzessinnen. Jungs wollen Lesestoff über Fußball, Entenhausen, Star Wars und alles, was sich zusammenbauen lässt. Keine einzige Zeitschrift schafft es sowohl in die Top Ten der Mädchen als auch in die der Jungs.

Quelle: Kinder-Medien-Studie 2017. Reichweitenstärkste Titel der Mädchen (6- bis 13-Jahre, Reichweite in %, Mouse-over zeigt die genauen Werte).

Die reichweitenstärksten Zeitschriften der Jungs 2017

Die meistgelesenen Titel der 6- bis 13-Jährigen Jungs

Mädchen lieben Pferde und Prinzessinnen. Jungs wollen Lesestoff über Fußball, Entenhausen, Star Wars und alles, was sich zusammenbauen lässt. Keine einzige Zeitschrift schafft es sowohl in die Top Ten der Mädchen als auch in die der Jungs.

Quelle: Kinder-Medien-Studie 2017. Reichweitenstärkste Titel der Jungs (6- bis 13-Jahre, Reichweite in %, Mouse-over zeigt die genauen Werte).

Keine Gleichberechtigung beim Taschengeld

„Die Kinder-Medien-Studie (KMS) ist eine Premiere“, verkünden die veranstaltenden Verlage: Erstmals präsentieren die sechs Verlagshäuser Blue Ocean Entertainment, Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini Verlag, Spiegel-Verlag und Zeit Verlag eine gemeinsame Untersuchung über das Medien-, Konsum-, und Freizeitverhalten der Vier- bis 13-Jährigen. Von der bewegten Vergangenheit der Vorläufer-Studie Kids VA, die über die Jahre hinweg von verschiedensten Verlagen und Verlagskooperationen betrieben wurde, spricht man nicht mehr und freut sich stattdessen gemeinsam über die für Print positiven Ergebnisse.

Streaming ist in, Radio nicht out

Streaming ist in,
Radio nicht out

Über die Trends der Audionutzung – in Bayern und im Rest der Republik – sprachen wir mit Oliver Ecke*. Er verantwortet die Medienforschung bei Kantar TNS (vormals TNS Infratest) und damit auch die Funkanalyse Bayern** der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

jugendvonheute Was ist aus Ihrer Sicht der größte Unterschied zwischen jüngeren und älteren Radiohörern?
Oliver Ecke Bei den jungen Radio-Zielgruppen muss man eigentlich schon von Audio-Zielgruppen sprechen. Hier spielen Streaming-Dienste oder auch Konserven, die sich die Leute auf ihre Devices runterladen, schon eine erhebliche Rolle.

jugendvonheute Junge Nutzer von Musik-Streaming-Diensten widmen diesen schon mehr Zeit als dem Radio. Trotzdem scheint Radio bei Teenagern und Twens in Bayern noch nicht „out“ zu sein, oder?
Oliver Ecke Nein. Der Unterschied zwischen jüngeren und älteren Radiohörern ist hier gar nicht so groß. Die Tagesreichweite bei den 14- bis 29-Jährigen liegt immer noch bei 79 Prozent – im Unterschied zur Gesamtbevölkerung mit 82 Prozent. Die Lücke wird dann eben durch Streaming-Dienste geschlossen.

jugendvonheute Was empfehlen Sie Werbungtreibenden, die junge Zielgruppen weiterhin über Radio erreichen wollen?
Oliver Ecke Morgens schalten! Der Morgen gehört auch bei Jüngeren dem Radio, gestreamt wird eher abends. Außerdem ist der morgens zuerst gehörte Sender in Bayern überdurchschnittlich häufig ein lokales Programm. Was auch damit zu tun hat, dass es im Freistaat an den größeren Standorten mindestens ein auf jüngere Hörer hin formatiertes Radioangebot gibt. Ohne lokales Jugendradio käme das Medium in der Zielgruppe vermutlich nicht auf 183 Minuten Hördauer pro Tag – also auf mehr drei Stunden.

jugendvonheute Sind die Besonderheiten der bayerische Radiolandschaft auch der Grund dafür, dass Radio in der bundesweiten Media-Analyse bei 14- bis 29-Jährigen deutlich schlechter abschneidet – zehn Prozentpunkte weniger Tagesreichweite – als in der Funkanalyse Bayern?
Oliver Ecke Das ist so. Radio Galaxy zum Beispiel erreicht dort, wo der Sender per UKW empfangbar ist, täglich ein Drittel der 14- bis 29-Jährigen. Und insgesamt haben die bayerischen Lokalprogramme bei Twens ihre höchste Tagesreichweite. Da ist es nur logisch, dass auch laut Media-Analyse junge Zielgruppen in Bayern mehr Radio hören als im Bundesschnitt.

jugendvonheute Was sollten Radiomacher Ihrer Meinung nach tun, um für junge Zielgruppen attraktiv zu bleiben und im Audio-Markt möglichst wenig Anteile zu verlieren?
Oliver Ecke Die Strategie, die vor vielen Jahren mal „in“ war, dass man möglichst wenig spricht, ganz viel Musik macht und versucht, den Musikgeschmack der Jugend zu treffen, hat ausgedient. Dazu braucht man heute keinen Radiosender mehr; jeder kann sich das für ihn ideale Musikprogramm selbst zusammenstellen. Radio für junge Zielgruppen muss ein Gesamtpaket sein, es muss am Leben dran sein, die wichtigen Events der Region covern. Es muss mehr bieten als Musik: Die Verpackung muss stimmen, und der Sender muss das Lebensgefühl wiedergeben – und das kann nicht nur über Musik funktionieren.

* Dr. Oliver Ecke ist Managing Director bei Kantar TNS (vormals TNS Infratest). In dieser Position verantwortet er die Medienforschung des Instituts und präsentiert – fast schon traditionell – jedes Jahr auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg wichtige Ergebnisse der Funkanalyse Bayern.

** Funkanalyse Bayern wird seit 1989 jährlich im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der privaten Rundfunkanbieter in Bayern durchgeführt. Ergänzend zur Media-Analyse (ma Radio) liefert sie Reichweitendaten für die bayerischen Hörfunk- und Lokalfernsehprogramme. Darüber hinaus werden Informationen zur qualitativen Beurteilung der Programme sowie Daten zur Entwicklung des Internets erhoben. Die Untersuchung findet im Frühjahr statt und basiert hauptsächlich auf computergestützten Telefoninterviews (CATI-Methode). Zur Hörfunknutzung wurden 2017 insgesamt rund 23.200 Personen ab 14 Jahren befragt, zur Fernsehnutzung weitere 16.800 Menschen.